Mi 12.02. 16:00

Das geheime Leben der Bäume

Deutschland 2019 101 min

Regie: Jörg Adolph, Jan Haft

Dokumentarfilm

FSK: 0

Als Peter Wohlleben 2015 sein Buch "Das geheime Leben der Bäume" veröffentlicht, stürmt er damit über Nacht alle Bestsellerlisten: Wie der Förster aus der Gemeinde Wershofen hat noch niemand über den deutschen Wald geschrieben. Auf unterhaltsame und erhellende Weise erzählt Wohlleben von der Solidarität und dem Zusammenhalt der Bäume und trifft damit bei seiner stetig wachsenden Lesergemeinde einen Nerv.

In Waldführungen und Lesungen bringt er den Menschen diese außergewöhnlichen Lebewesen näher. Wohlleben reist nach Schweden zum ältesten Baum der Erde, er besucht Betriebe in Vancouver, die einen neuen Ansatz im Umgang mit dem Wald suchen, er schlägt sich auf die Seite der Demonstranten im Hambacher Forst. Weil er weiß, dass wir Menschen nur dann überleben werden, wenn es auch dem Wald gut geht – und es bereits Fünf vor Zwölf ist…

Peter Wohlleben: Wir sagen uns gerne, dass es die heile Welt nicht mehr gibt, wer von der vermeintlich heilen Welt träumt, betreibe Eskapismus. Ich glaube, das stimmt nicht. Unser Problem ist, dass wir Natur über Jahrhunderte viel zu technisch gesehen haben, als große Maschine, als Räderwerk, als seien die Bäume unbeseelte Bio-Automaten, die um uns herum arbeiten.
Jetzt weiß man, dass die scharfe Trennung zwischen Tier und Pflanze gar nicht existiert. Die konservative Wissenschaft überholt momentan die Esoterik. Beispielsweise wurde in den letzten Jahren erforscht, dass Pflanzen richtig Schmerzen empfinden können. Die Wissenschaft untermauert, was die Esoteriker lange schon vermuten. Das reicht so weit, dass wir mittlerweile wissen: Bäume können zählen, haben ein Gedächtnis, können sich erinnern und Wissen weiterreichen. Das hätte man höchstens, wenn überhaupt, im Reich der Tiere vermutet.
Tatsächlich betreiben wir mit unserem Wunsch nach der heilen Welt keinen Eskapismus. Vielmehr ist es so, dass wir uns als Menschen von der Natur entfremdet haben. Langsam kehren wir wieder zum Normalen zurück: Bäume sind fühlende Wesen – und warum auch nicht? Das fühlt sich auch richtiger an. Mit dem Bauch haben wir das schon immer gewusst.


Peter Wohlleben, Jahrgang 1964, wollte schon als kleines Kind Naturschützer werden. Er studierte Forstwirtschaft und war über zwanzig Jahre lang Beamter der Landesforstverwaltung. Heute leitet er eine Waldakademie in der Eifel und setzt sich weltweit für die Rückkehr der Urwälder ein. Er ist Gast in zahlreichen TV-Sendungen, hält Vorträge und Seminare und ist Autor von Büchern zu Themen rund um den Wald und den Naturschutz. Für seine emotionale und unkonventionelle Wissensvermittlung wurde ihm 2019 die Bayerische Naturschutzmedaille verliehen.

Start: 02.07.2020